Ergotherapie hat zum Ziel, Menschen dabei zu helfen, eine durch Krankheit, Verletzung oder Behinderung verlorengegangene bzw. noch nicht oder nicht mehr vorhandene Handlungsfähigkeit im Alltag zu erreichen.
Handlungsfähig im Alltag zu sein bedeutet, dass der Mensch die Aufgaben, die er sich und die, die ihm durch sein Leben bzw. durch die Gesellschaft gestellt werden, für sich zufriedenstellend und selbständig erfüllen kann.
Ergotherapeutische Ziele in der Psychiatrie:
Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen, wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbständigkeit, Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen wie Grob- und Feinmotorik sowie Koordination, Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung, Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, der sozio- emotionalen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit, Verbesserung des Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl, Verbesserung der eigenständigen Lebensführung und Grundarbeitsfähigkeit.
Unsere ergotherapeutische Abteilung setzt sich aus mehreren Bereichen zusammen:
Die kreative Gestaltung ( Handwerkliche und Bildnerische Tätigkeiten), Keramikgruppe ( Arbeiten mit Ton), Alltagstraining (Kochen, Einkaufen, Ämtergänge etc.), Neuropsychologisches Training ( Konzentrationstraining mit Papier und Bleistift), Cogpack (Computergestütztes kognitives Training), Kognitionsgruppe für kognitiv sehr eingeschränkte oder demente Menschen, die spielpädagogische Gruppe (Brettspiele, Strategische und kreative Spiele), motorisch- funktionelles Training (zur Behandlung motorischer Störungen), Hilfsmittelberatung (Hilfsmittel zur Vermittlung von Selbständigkeit und Sicherheit), Kreativ- Freizeitangebot ( Zusätzliches kreatives Angebot, ohne Verordnung).

