Die Therapieangebote reichen von sport- und körpertherapeutischen Gruppen, physiotherapeutischen Einzelbehandlungen bis hin zu physikalischen Anwendungen.
Die Sporttherapie spielt heutzutage in Prävention und Rehabilitation eine bedeutende Rolle und ist zudem ein wichtiger Bestandteil der nichtmedikamentösen Behandlung. Im Rahmen der Sporttherapie können körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen mithilfe von Sport und Bewegung positiv beeinflusst werden. Dabei ist die Sporttherapie nicht auf den Leistungssport ausgerichtet, sondern setzt an der aktuellen Belastbarkeit an. Unser Sporttherapieangebot ist sowohl gesundheits- als auch erlebnisorientiert und soll Patienten motivieren selbst aktiver zu werden.
Die Ziele der Sporttherapie sind besonders vielfältig:
- Gesundheit und Leistungsfähigkeit (wieder)herstellen, erhalten, steigern
- körperliche Fitness (Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit, Koordination) verbessern
- Spaß und Freude an Bewegung, Spiel und Sport vermitteln
- Kommunikation und Interaktion fördern
- Körperwahrnehmung und Selbstwirksamkeit verbessern
- Neu- oder Wiedereinstieg in den Sport finden (Motivation zu regelmäßiger sportlicher Tätigkeit)
Unsere Klinik hat ein besonders umfangreiches sporttherapeutisches Gruppenangebot:
- verschiedene Sporttherapiegruppen mit unterschiedlicher Intensität und Dauer
- Walking/Nordic Walking/achtsames Joggen/Ergometertraining
- Wassergymnastik
- Hockergymnastik/Tanzen im Sitzen
- Körperwahrnehmungsgruppe
- Achtsamkeitsgruppe
- Yoga, Qi Gong, Meditation
- geführter Spaziergang/Wanderung
- freiwillige Zusatzangebote wie Schwimmen/Sauna/Erlebnistanz/Sportspiele
In der Physiotherapie versucht der Therapeut auf Grundlage eines individuellen Befundes mit Hilfe unterschiedlicher aktiver und passiver Techniken Bewegungseinschränkungen zu verbessern und Defizite zu reduzieren.
Im Rahmen der physikalischen Therapie werden unterschiedliche Maßnahmen zur Entspannung, Aktivierung oder Schmerzlinderung durchgeführt (z. B. Wärmeanwendungen, medizinische Wannenbäder).
Die Körpertherapie beinhaltet zwei körperpsychotherapeutische Verfahren (Tanztherapie, konzentrative Bewegungstherapie) sowie Gruppen zur Körperwahrnehmung.

